Kirchenmusik in Reinbek - Das Corona-Jahr 2020

Kirchenmusik in Reinbek - Das Corona-Jahr 2020

Kirchenmusik in Reinbek - Das Corona-Jahr 2020

# Musik

Kirchenmusik in Reinbek - Das Corona-Jahr 2020

Eigentlich sollte auch 2020 wieder ein Jahr voll mit ganz unterschiedlichen kirchenmusikalischen Dingen werden. Einige der alten Flyer liegen ja noch in ihren Fächern. Bis Ende Februar konnte das Programm wie geplant gemacht werden, die Chöre probten wie immer, gerade die Kinderchorgruppen waren gut besetzt.

Dann kam die Pandemie, und wie so vieles andere, nicht nur bei uns, brach auch kirchenmusikalisch alles zusammen. Viele Wochen konnten wir nicht proben, Ostern fiel bis auf einige Videoformate ganz aus, alle Konzerte wurden abgesagt, wie z.B. das große Kirchenmusikfest am Sonntag Kantate im Mai. Anfang Juni konnten wir wenigstens mit dem Kinder- und Jugendchor draußen wieder singen, allerdings waren die Gruppen um einiges kleiner als zu Jahresbeginn. Die Kantorei hat sich nur einmal draußen vor der Kirche zu einem kleinen Singen mit einer Gruppe getroffen. Allerdings hatten wir alle da die Hoffnung, dass nach den Sommerferien endlich wieder mehr möglich sein würde. In Schleswig-Holstein ging leider auch nach den Sommerferien sehr lange nichts, nur die Kinder und Jugendlichen haben weiter draußen geprobt, ab September dann auch die Kantorei in kleinen Gruppen. Konzerte mit Gesang waren aber weiterhin überhaupt nicht möglich, einzig Orgelkonzerte und später Konzerte mit ganz kleinen Besetzungen konnten wir machen. Alle vertrauten Konzerte, gerade auch in der Adventszeit, mussten ausfallen. Immerhin konnten wir einige sehr schöne musikalische Andachten durchführen.

Wie für so viele andere Lebensbereiche, speziell für die gesamte Kulturarbeit, war 2020 auch für die Kirchenmusik ein furchtbares Jahr. Besonders belastend ist, dass es ab März zu einer nie vorstellbaren Stigmatisierung des Singens gekommen ist. Eigentlich ist Singen in jeder Beziehung gut. Nun wurde Singen gefährlich, Chorproben wurden zu Infektionsherden, wir mussten Wörter wie Aerosole kennenlernen, Singen wurde medial zur übelsten Virenschleuder. Dasselbe gilt für die Bläserarbeit. Die Gemeinden durften nicht mehr singen, dabei ist die singende Gemeinde eine der Grundlagen unserer protestantischen Kirche. Heute wissen wir vieles mehr zur Problematik von Singen, Blasinstrumenten und Viren. Wir wissen, dass man mit Abständen, richtigen Räumen, Lüften und anderen Maßnahmen sehr wohl auch in Coronazeiten gut proben und singen kann, in vielen Bundesländern wurde ab Juni völlig problemlos mit guten Hygienkonzepten gesungen. Draußen geht Singen auch mit etwas geringeren Abständen sicher. Trotzdem hat sich diese Stigmatisierung überall festgehakt und zieht sich durch die Verordnungen, und leider kommen wir in Schleswig-Holstein weiterhin besonders schlecht weg, auch was das gottesdienstliche Singen anbetrifft.

Wie es im neuen Jahr weitergehen wird, weiß niemand. Viele Chöre und Gruppen, nicht nur im kirchlichen Bereich, wird es in Zukunft nicht mehr geben. Dabei ist die Kirchenmusik ein zentrales Standbein unserer kirchlichen Arbeit. Die andauernde Perspektivlosigkeit ist eine immense Belastung auch für unsere Gesangsgruppen in Reinbek. Aber: Wir leben - und auch im neuen Jahr werden wir so schnell wie möglich so viel wie möglich wieder machen. Die Gruppen werden sich vielleicht ändern, vielleicht etwas kleiner werden, aber es geht weiter. Wir haben zwei wunderbare Musicals „liegen“, die werden wir möglichst bald aufführen, es gibt Ideen für andere, neue „Formate“, und das WO der Kantorei wird am 2. Advent 2021 erklingen, egal wie!

Vielen Dank an Karen Haardt

Von vielen wahrscheinlich unbemerkt, vollzieht sich zum Jahreswechsel ein personeller Wechsel in unserer Kirchenmusik. Als ich 2014 zum Kreiskantor der Propstei Wandsbek-Billetal berufen wurde, hat unsere Gemeinde eine weitere Kirchenmusikerstelle eingerichtet: eine ¼-Stelle zum Dienst auf den Reinbeker Friedhöfen und bei den Amtshandlungen in der Maria-Magdalenen-Kirche. Diesen Dienst hat die Wentorfer Kirchenmusikerin Karen Haardt versehen. Zum Jahresende beendet Frau Haardt ihr Engagement bei uns.

Wir danken ihr für die Jahre hier in Reinbek, sicherlich haben viele sie an der Orgel gehört, aber eher selten gesehen. Ihr Nachfolger wird Petar Karagenov, ihn werden wir demnächst vorstellen.

Jörg Müller

Kantor, Organist und Kreiskantor

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed